Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden – Articles in journals and collective volumes

1991

Vorwort. In: Eva Sturm (Hg.): Konservierte Welt – Museum und Musealisierung, Reimer Verlag, Berlin 1991, S. 8

Vorwort. In: Siegfried Meryn (Hg.): Strategien für ein persönliches Gesundheitsmanagement, Quintessenz Verlag, München 1991, S. 13-15

Mozart – eine Anomalie der Musikgeschichte? In: Österreichische Musikzeitschrift 1-2/1991, S. 15-23

Der Mozart-Komplex. In: Der Standard 1.2.1991, Beilage Album, S. 4

Der Tod bei Adolf Frohner. In: Gorsen / Schilling / Schrott / Sotriffer / Wagner: Adolf Frohner – Emanzipation des Fleisches. 90 Bilder aus 30 Jahren, Bramsche b. Osnabrück 1991, S. 269-279

Buchgestaltung heute – Assoziationen, Desiderata und… In: Karl Dudesek: Bucheinbände, Katalog Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1991, S. 6-9

Mozart neu sehen oder Ansprüche des neuen Musiktheaters. In: Österreichische Musikzeitschrift 5/91, S. 210-220

Das Mozart-Bild des Hitlerismus. In: Das Phänomen Mozart. Salzburger akademische Beiträge 10, Anif/Salzburg 1991, S. 57-73

Das Mozarttheater der Wiener Festwochen. In: Österreichische Musikzeitschrift 7-8/1991, S. 406-409

Musikwissenschaft ohne Musik? In: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Musik 23/1991, S. 25f.

„Irgendwie funktionalisieren“. Zur Debatte um Nutzungsvarianten von Haas-Haus und Ronacher. In: Der Standard 4.9.1991, S. 27

Wirtschaftsstruktur gibt den Ton an. Das Institut für Formgebung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Designs in Österreich. In: Die Furche 39/1991, S. 13

Musik in Österreich nach 1945. Wie es eigentlich gewesen ist – zwischen Objektivität und Manipulation. In: Österreichische Musikzeitschrift 11/1991, S. 586-598

Kunstpolitik den Künstlern! In: Kultur – Kunst – Staat. Aufschwünge und Abgesänge zur Zukunft der Kulturförderung, Zukunfts- und Kulturwerkstätte, Wien 1991, S. 32-36

Kunstgewerbe und Design – oder Die Flucht vor der Definition. In: Kunst – Anspruch und Gegenstand. Von der Kunstgewerbeschule zur Hochschule für angewandte Kunst in Wien 1918-1991, Salzburg-Wien 1991, S. 26-96

Kunst und Freiheit. In: DAgegen. Verbotene Ostkunst 1948-1989, Katalog zu einer Ausstellung des Ostfonds des BMUK, Wien 1991, S. 11-14

Mozart – oder ein Tonkünstler begegnet seiner Zeit
In: Sowjetskaja Musika 12/1991, S. 2-10

1992

Im Zeichen des Kreuzes. In: Katalog zu einem fünfteiligen Bilderzyklus von Christian Hofmann, Wien 1992 o.S. [1-3]

Für Leo Kandl. In: Leo Kandl, Kollektion, Katalog des NÖ Landesmuseums, Blau-Gelbe Galerie, Wien 1992. o.S. [3]

Vorwort für Emi Rendl Denk. In: Emi Rendl Denk, Zeichnung / Malerei, NÖ Landesmuseum, Blau-Gelbe Galerie, Wien 1992, o.S. [1]

Mozart hat g’fallen, bleibt alles beim alten? Das Mozart-Jahr 1991. In: Mozart-Jahr – eine Abrechnung, 2/1992, Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien 1992, S. 4

Vorwort. In: Margarete Fuji-Zelenak:
Strukturen in den modernen Architekturen. Pier Luigi Nervi – Kenzo Tange, IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/M. 1992, o.S. [I-II]

Weil unsere Instrumente anders klingen… Gespräch mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker. In: Österreichische Musikzeitschrift 2-3/1992, S. 74-84

Johann Joseph Fux als Lehrer kommender Generationen. In: J.J.Fux – Symposion Graz ’91, Bericht, Graz 1992, S. 141-149

Kunst und/im Krankenhaus. In: Perspektiven. Magazin für Stadtarchitektur und Lebensqualität 3/1992, S. 28-30

Musik und Politik. In: Katalog Graben Fest-Tage 1992 der ÖBV, Wien 1992, o.S. [28-30]

Die Zukunft regionaler Identität.
In: Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Nr. 255, 1.6.1992, S. 1-4

Einführung. In: „Adolf Frohner – Schmetterling – metamorph“, Ausstellungskatalog Galerie Pohlhammer, Steyr 1992, o.S. [2-13]

Kunst und Regionalität. In: Landauf – Künstler aus dem Waldviertel, Katalog des NÖ Landesmuseums Nr. 304, Wien 1992, S. 13-16

Erinnerung auf Kellerebene. Zum Plan eines jüdischen Museums unter dem Wiener Judenplatz
In: Der Standard 5.6.1992, S. 31

Die Darstellung der Welt im Bild. In: Wort und Musik, Salzburger Akademische Beiträge 15, Anif/Salzburg 1992, S. 53-62

Wien nach 1900 – oder: Ein Zentrum entwickelt seine Gegensätze. In: A ‚Mass‘ for the Masses. Proceedings of the Mahler VIII Symposion Amsterdam 1988, Rotterdam 1992, S. 9-18

Bühnenbild und bildende Kunst – eine Beziehung. In: Die Bühne 7-8/1992, S. 32ff.

…und ewig währt die Malerei? In: Malwerke. Tendenzen zur Malerei 1992, Offenes Kulturhaus des Landes Oberösterreich Bd. 3, S. 35-37

Wie wurde Mozart musikalisch erzogen? In: Musikerziehung, 45. Jg. 1991/92, April 1992, S. 140-145

Über die Wiener Philharmoniker. Ein Gespräch mit Ricardo Muti. In: Klang und Komponist. 150 Jahre Wiener Philharmoniker, ein Kongressbericht, Tutzing 1992, S. 389-396

Über die Wiener Philharmoniker. Ein Gespräch mit Sir Georg Solti. In: Klang und Komponist. 150 Jahre Wiener Philharmoniker, ein Kongressbericht, Tutzing 1992, S. 397-403

…weil der Geist aus ihnen spricht. Zum 150jährigen Bestehen der Wiener Philharmoniker. In: Klang und Komponist. 150 Jahre Wiener Philharmoniker, ein Kongressbericht, Tutzing 1992, S. 405-408

Rezeption der Werke aus Mozarts „letztem“ Jahr. In: Mozart – Jahrbuch 1991, Bericht über den internationalen Mozart-Kongreß 1991 in Salzburg, Kassel 1992, S. 979-983

Kunstpolitik statt Kulturpolitik. In: P. Weibel u.a. (Hg.): Kontinuität und Identität, Festschrift für Wilfried Skreiner, Wien 1992, S. 314-320

Kunst im Krankenhaus. In: Festschrift zur Eröffnung des A.Ö. Krankenhauses Hollabrunn 1992, S. 37

Auf die Fragen kommt es an… In: Kulturpolitik, Kunst, Musik – Fragen an die Soziologie, VWGÖ Schriftenreihe 22/1992 – Musik und Gesellschaft, Wien 1992, S. 110ff.

Augenblick und Augendauer. „Obscurus“ – neue Arbeiten von Ruth Tesmar. In: Neue bildende Kunst, Zeitschrift für Kunst und Kritik 6/1992, Berlin 1992, S. 81

Bach und die modernen Medien. In: Johann Sebastian Bach – Beiträge zur Wirkungsgeschichte, Bericht Bach-Symposion 1985, VWGÖ Wien 1992, S. 229-236

Romantik heißt Krise oder: Ein Stilmittel signalisiert gesellschaftliche Veränderungen. In: Romanticism and Music. Colloquium Brno 1987, Bericht des internationalen Musikfestivals Brünn, Masaryk Universität Brno 1992, S. 19-24

Zur österreichischen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Bertsch/Neuwirth (Hg.): Die ungewisse Hoffnung. Österreichische Malerei und Graphik zwischen 1918 und 1938, Salzburg 1992, S. 7-15

1993

Vermittlung von Design im schulischen Kontext. Ist Schule noch für den Alltag zuständig? In: Design – Vermittlung im schulischen Kontext, Symposionsbericht Österreichischer Kultur-Service 1993, S. 9-15

Über Design. In: Das Ding, Katalog zu einem Wettbewerb, Hrsg. vom Österreichischen Kultur-Service (ÖKS), Wien o.J. [1993], S. 4-5

Ästhetische Standards und individuelle Kunsterfahrung. Bericht über eine Podiumsdiskussion (mit M. Wagner, P. Huemer u.a.)
In: IKUS LECTURES 11-12/1993, S. 5-33

Ästhetik der Demokratie. In: LEITLINIEN 1/1993, Büro 95/96, Wien 1993, S. 42

Mozart – Revolutionär von eigener Gestalt?
In: Hanns-Werner Heister (Hg.): Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag, Musik/Gesellschaft III, Hamburg 1993, S. 89-106

Das Gesicht als Metapher. Anmerkungen zu Franz Schwarzingers aktuellen Arbeiten. In: morgen, Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 90/1993, S. 32-35

Bedrohter Mythos – bedrohte Malerei? Versuch einer Antwort. In: Ruth Tesmar: Bedrohter Mythos, Ausstellungskatalog Berlin 1993, S. 5-12

Bassa oder Basso. Kulturpolitische Implikationen in Mozarts „Entführung aus dem Serail“. In: G. Zeman (Hg.): Wege zu Mozart. W.A. Mozart in Wien und Prag – Die großen Opern, II, Wien 1993, S. 114-120

Wien um 1900 – Pluraliät als Ideologie. In: Allegro Vivo – 15 Jahre internationales Kammermusik Festival Austria, Horn 1993, S. 64-71

Über Kunst (Musische Fächer) und Schule.(teilw.). In: Begnadet für das Schöne. Beiträge zum Stellenwert Kunst- & Werkpädagogik, Weitra 1993/94, S. 16-20

Neue Bilder einer Ausstellung. In: Das mächtige Häuflein Rußlands. Katalog des 4. Jeunesse Festivals Wien 30.9.-4.11.1993, Musikalische Jugend Österreichs, Wien 1993, S. 14

„Wie geht es der Achten?“ Zu Anton Bruckners Sinfonie Nr.8 in c-moll. In: NDR Sinfonie-Orchester, Konzerte 93/94, Programmheft Norddeutscher Rundfunk, Hamburg 1993, S. 7-14

Funktionäre – die Stimme der Wissenschaft? Strategie und Kompromiß versus Sachargumentation
In: Österreichische Hochschulzeitung 11-12/1993, S. 9-10

Mozart-Interpretation heute – realismusbedingt? In: Ingrid Fuchs (Hg.): Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991, Bericht, Tutzing, S. 993-1003

Die Bildzerstörung des Nationalsozialismus wirkt heute noch nach. In: Kunst und Kirche 4/1993, S. 269-272

100 Jahre Kunstpolitik der Sozialdemokratie
In: Bandhauer/Bernard/Withalm (Hg.): Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder. Wien 1993, S. 261-270

Wirkung statt Intention – Subjektive Identifikation statt Objektivität. In: Music in metamorphoses of Aestethic categories. Colloquium Brno 1986, Brno 1993, S. 280-284

Kunst im Krankenhaus – Projekt Hollabrunn. In: Veröffentlichte Kunst, Kunst im öffentlichen Raum, Band 2, Wien 1993, S. 133

Vorwort. In: Meisterklasse für Produktgestaltung – Metall – Wien, „Zeit-Messer“ Basel 93, Ausstellungskatalog, Ausstellungsdauer 22. April-29. April 1993, Hrsg. von der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Wien 1993, o.S.

Kommunikation mit dem Betrachter. In: U. Jenni (Hg.): Alfred Hrdlicka – Mahnmal gegen Krieg und Faschismus. Graz 1993, S. 29

1994

Mozarts Musik – ein Produkt optimaler Sozialisation? In: Musik Mitteleuropas in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Bericht über die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz im März 1992 in Bratislava, Bratislava 1994, S. 135-144

Kann Kunst Weltanschauung vermitteln?
In: Österreichische Musikzeitschrift 1/1994, S. 18-27

Beethovens Fidelio – ein Dokument politischer Haltung? In: Petr Macek (Hg.): Colloquium Musica ac Societas Brno 1989, Kolloquiumsbericht Brünn 1994, S. 5-10

Vorwort. In: Ahmet L. Oran (Hg.): Werkkatalog Ahmet L. Oran, Wien 1994, o.S. [1-2]

Nachwort. In: Oz Almog – Geburt eines Mythos, Katalog der Kunsthalle Exnergasse, Wien 1994, o.S. [63]

Kunst und Schule oder: Was kann die Kunst der Gesellschaft vermitteln? In: Zukunftsforum IV – Schule und kulturelle Bildung, Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien 1994, S. 130-142

Die österreichischen Hymnen. In: Norbert Leser / Manfred Wagner (Hg.): Österreichs politische Symbole. Schriftenreihe des L.-Boltzmann-Instituts 6, Wien 1994, S. 231-247

Druckgrafik – Altkunst? Zur Ausstellung „E.d.’A. Arbeiten von Studierenden der Werkstätte für freie Druckgraphik Prof. Schenk“. In: Wiener Kunsthefte 1/1994, o.S. [7-8]

Egon Schiele as Representative of an Alternative Aestheticism. In: Werkner (Hg.): Egon Schiele – Art, Sexuality, and Viennese Modernism. Palo Alto 1994, S. 79-88

Mediale Staatsbürgerkunde. Wie glaubwürdig ist die Klage über die ”Politikverdrossenheit der Jugend”? In: Der Standard, 25.4.1994, S. 19

”Letztlich unfair, ja brutal”. Die ÖVP hat jede Höflichkeit gegenüber Brigitte Ederer vermissen lassen. In: Der Standard, 17.6.1994, S. 23

An Kunst glauben? Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Kunst. In: morgen 94/1994, S. 12-14

Von der Macht allgemeiner Hörerfahrung.
In: Österreichische Musikzeitschrift 7-8/1994, S. 438-445

H2O im Bild. In: Wiener Journal 166-167/1994, S. 14

Projekt Kunst und Schule (enthalten im Kapitel ’Kunst‘, gemeinsam erarbeitet mit W. Kos/E. Strouhal). In: P. Pelinka / A. Thurnher (Hg.): Österreich neu. Der Report an den Kanzler: 12 Provokationen zu Themen der Zeit, Wien 1994, S. 196-198

Die Kunst – Notwendigkeit und politische Umsetzungsangebote. In: Franz Vranitzky (Hg.): Themen der Zeit, Wien 1994, S. 315-333

Zeitgeschichte braucht den Parameter Ästhetik. In: zeitgeschichte 7-8/1994, S. 251-254

Ästhetisierung der Politik oder Wahlentscheidung, aus einer anderen Ecke betrachtet. In: E. Keck/H. Lederer (Hg.): Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Dokumentation über die Initiative österreichischer Werbeagenturen und Medien zur Steigerung der Wahlbeteiligung, Renner-Institut, Wien 1994, S. 143-145

Fruits. In: Katalog Gabriele Schöne, Fruits, Wien 1994, S. 5

Kunst als Erkenntnisprozeß. In: Agnes Fuchs: Schaltkreis. Katalog 65, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Wien 1994, o.S. [3]

Karriereplanung an der Universität. In: BUKO – Hochschulpolitische Informationen der Bundeskonferenz Nr.4/1994, S. 15-16

Kunst ist notwendig – so oder so. In: Humanismusgespräche Topolcianky 1994, Bratislava 1994, S. 27-42

Skulptur / Bildhauerei: zeitgemäß? In: Friedrich Bastl (Hg.): Zehn Jahre Winzendorf – Muthmannsdorf, Bildhauer im Steinbruch Engelsberg, Arbeiten aus den Jahren 1991-1993, Symposiumsbericht (1994), Hochschule für angewandte Kunst in Wien, o.S. [1-2]

Querschnittveränderung
In: Gabriele Kutschera, Skulptur (Querschnittveränderung) – Schmuck (Quintessenz) 1987-1994, Ausstellungskatalog (Künstlerhaus), Ausstellungsdauer 28. April-24. Mai 1994, o.S.

1995

Über das Sparen. In: 175 Jahre DIE ERSTE, Wandkalender 1995, o.S. [2]

Kulturelle Aspekte der europäischen Integration. In: the.m.a.-Theorien. Modelle. Analysen. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Sozioökonomie Nr.1/Feb.1995, S. 73-77

”Die Zauberflöte”, Einführungstext zur Neuproduktion am Landestheater Linz. In: Linzer Theaterzeitung Nr. 7. / März 1995, S. 9

Österreich 2000 – Kulturpolitik. In: SWS Rundschau 4/1995, Hrsg. von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft Wien, S. 405-409

PLUS FÜNF. Positionen zur Jahrtausendwende. In: Katalog Nr. 64/II – 1995, Hrsg. vom Kulturverband Favoriten, Wien 1995, S. 2-5

Lebenslang motiviert. Gespräch mit Constanze Lippert über Visionen zum Kunstunterricht in der Schule. In: KLANGnetze, Hrsg. vom Österreichischen Kulturservice (ÖKS), Wien 1995, S. 20-24

Krieg und Plakatkunst. In: Das letzte Vivat. Plakate und Parolen aus der Kriegssammlung der k.k. Hofbibliothek, Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1995, S. 23-28

Geht uns der Glaube an die Kunst verloren? Zum Verhältnis Öffentlichkeit und Kunst. In: Lang / Art / News, April/Mai 1995, S. 6-8

Nachwort. In: Gerda Buxbaum: Die Hüte der Adele List, Hrsg. vom Institut für Kostümkunde an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, München – New York 1995, S. 155-156

Kostümfotografie. In: Costume Photography, Views – Models – Facts, Hrsg. vom Institut für Kostümkunde an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Wien [1995], o.S. [2-5]

Vorwort. In: Sakralgewand – Prototypisches, Hrsg. von der Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf / Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Wien [1995], o.S. [2-3]

”Musik und Szene ineinanderschieben”. Haydns Oper [L‘anima del filosofo] neu erprobt. Gespräch mit Jürgen Flimm. In: Österreichische Musikzeitschrift 5/1995, S. 288-294

Kulturland Niederösterreich: Was war, was ist und was sein könnte. In: Werte & Wandel. 50 Jahre NÖ Volkspartei, Wien 1995, S. 181-186

Holz – Kunst. In: Dieter Cwienk (Hg.): Holz Zeit. Natur – Mythos – Technik, Termitz 1995, S. 304-309

Zu den Arbeiten von Florentina Pakosta. In: Florentina Pakosta – Graphische Arbeiten, Ideenskizzen, Entwürfe 1964-1980, Ausstellungskatalog der Arbeiterkammer Wien, Hrsg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Wien 1995, S. 7-11

Florentina Pakosta – eine Künstlerin als Zeugin republikanischen Sachverhalts. In: Florentina Pakosta, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien, Wien 1995, S. 16-28

Kulturwissenschaft – eine Grundlage für informierten Tourismus. In: Europa in uns, Hrsg. von der Österreich Werbung, Wien 1995, S. 253

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 in A-Dur. Begleittext zu CD-Edition (TELDEC 4509-94556-2)

Aufklärung – Ästhetik – Autonomie oder Drei Kategorien bedingen einander. In: Moritz Csáky/Walter Pass (Hg.): Europa im Zeitalter Mozarts, Wien 1995, S. 145-146

Künstler aus dem Mostviertel. In: Landauf, 1000 Jahre Ulmerfeld (1995), o.S. [2-3]

Gedanken zur NÖ Baukultur. In: NÖ schön erhalten – schöner gestalten, Ortsbildbroschüre der NÖ Landesregierung Nr. 60 / Sept. ‘95, S. 34-35

Die Informatisierung der Stadt. Konsequenzen für urbanes Leben. In: M. Häupl / H. Swoboda (Hg.): Bleibt Wien Wien?, Falter Verlag, Wien 1995, S. 40-41/44-45

Christian Hofmann: Arbeiten 1985 – 1995. In: Christian Hofmann – Eine Dekade, Ausstellungskatalog Galerie Altmann Tulln [1995] o.S. [37]

Musik zwischen Förderung, Medien und Markt. Diskussionsleitung eines Gespräches zwischen Heinrich Gattermeyer, Wolfgang Winkler, Ernst Gehmacher. In: Österreichische Musikzeitschrift 10/95, S. 635-647

Zum kulturellen Umfeld Alexander Zemlinskys im Wien der Jahrhundertwende. In: Hartmut Krones (Hg.): Alexander Zemlinsky – Ästhetik, Stil und Umfeld, Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Böhlau Verlag, Wien 1995, S. 19-26

Zu den Arbeiten von Chris Britz. In: Ausstellungskatalog, Wien 1995, S. 2-4

Vorwort (für Peter Paul Pedevilla). In: Peter Verwunderlich,Werkkatalog, o.O., o.J. [1995], o.S. [7-8]

Regionalkultur – Nationalkultur – internationale Kultur. In: Gero Fischer / Maria Wölflingseder (Hg.): Biologismus, Rassismus, Nationalismus. Rechte Ideologien im Vormarsch, Promedia Verlag, Wien 1995, S. 208-214

Wien um 1900 – eine Brutstadt der Moderne. In: aus der Seelentiefe… (Kultur der Jahrhundertwende im deutschsprachigen Raum), Hrsg. von der Hochschule für Künste Bremen, 1995, S. 158-161

Kunst im öffentlichen Raum. In: Margreiter – Zeitriß II, Eigenverlag Prof. Mag. Helmut Margreiter, Wien 1995, S. 6-9

Katalogbeitrag Canan Dagdelen (Keramik). In: Distel – Kulturelemente No. 61, Bozen 1995, Beilage o.S. [1]

Carl Unger – ein europäischer Maler aus Österreich. In: litterae, Zeitschrift der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Vol. 5, 1995, S. 23-24

Katalogbeitrag für die Ausstellung der Meisterklasse für Malerei Wolfgang Hutter (Hochschule für angewandte Kunst in Wien), Wien 1995, o.S. [2-3]

Schulische Kunstvermittlung anno 1994. In: P. Kraml / J. Nußbaumer (Hg.): Kunstvermittlung perspektiv, Kunst und Gesellschaft. Linz 1995, S. 111-116

Österreichische Musik – was ist das? In: Programmbuch der Kasseler Musiktage 1995, Kassel 1995, S. 93-105

”Das Schöne läßt sich nicht abkürzen”. Gespräch mit dem Musikkritiker Joachim Kaiser. In: Österreichische Musikzeitschrift 11-12/1995, S. 752-758

Katalogbeitrag zur Ausstellung MONO und DREI (Zusammenfassung der Eröffnungsrede von 1993), Hrsg. von MONO – Verein für Öffentlichkeitsarbeit und visuelle Präsentation bildender Kunst, Wien 1995, o.S. [S.1]

Paul Kirnig als Hochschullehrer. In: Ausstellungskatalog ”Paul Kirnig – Industriebilder der Zwischenkriegszeit”, Hrsg. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Innsbruck 1995, S. 55-67

Was Musik in Wien bedeutet (186-196); Gespräch mit Carlo Maria Giulini (”Musik ist Liebe”, 65-77); Alfred Brendel (”Wenn Musik sich selbst spielt”, 97-113); Nikolaus Harnoncourt (”Das Wissen um die Musik ist größer geworden”, 135-145); Jessye Norman (”Musik muß man verstehen”, 165-177). In: Goldene Klänge, Künstler im Musikverein, Hrsg. von der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1995

Kultur seit 1945. In: Rudolf Flotzinger / Gernot Gruber (Hg.): Musikgeschichte Österreichs, Band 3 – Von der Revolution zur Gegenwart, Wien 1995, S. 251-260

Round Table: Persönlichkeit und Werk – ein Widerspruch? In: Othmar Wessely (Hg.): Bruckner Symposion 1992. Anton Bruckner – Persönlichkeit und Werk. Internationales Brucknerfestes Linz 1992. Bericht, Linz 1995, S. 41-48

1996

Bruckners Weg zur Symphonie – Von Religiosität gebahnt? In: Österreichische Musikzeitschrift 1/1996, S. 17-26

Musik zwischen Funktion und Form. Auftragswerke im Längsschnitt der Geschichte. In: Österreichische Musikzeitschrift special Millenium 996 – 1996, S. 19-27

Zum Problem der Identität. In: Musik – unsere Chance. 4. Internationaler AGMÖ-Bundeskongreß 23.-26.4.1995 Innsbruck, Bericht, Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs, Wien 1996, S. 30-31

Paradigmen und Strukturen in der österreichischen Musikkritik seit 1945. In: Patrick Werkner (Hg.): Kunst in Österreich 1945-1995, Symposionsbericht, Wien 1996, S. 236-242

Eine Lieblingssinfonie Mozarts? / Ein Violakonzert als Repertoirestück? / Beethovens Held: der Dreiklang, Einführungstexte zu Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur K. 201; Alfred Schnittke: Violakonzert; Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur ”Eroica”. In: Programmheft des Norddeutschen Rundfunks, Konzerte 95/96 (14./15. März 1996), S. 9-15

Schule und Kunst. In: Josef Seiter/Editha Reiter (Hg.): Lust auf Kunst? Tendenzen und Perspektiven der Kunstpädagogik, Schulheft 81/1996, S. 76-81

Neuorganisation der Wiener Festwochen. Lagebericht nach einem Gespräch mit Klaus-Peter Kehr. In: Österreichische Musikzeitschrift 5/1996, S. 318-319

Warum die Meisterschule/klasse unverzichtbar ist… In: Peter Nigst (Hg.): Architektur am Schillerplatz, Meisterschule Peichl, Ausstellungskatalog Wien 1996, S. 25-33

Arnold Schönberg – der Erfinder einer neuen musikalischen Diktion. In: Heinrich Pfusterschmid-Hardtenstein (Hg.): Das Ganze und seine Teile. Europäisches Forum Alpbach 1995, Ibera Verlag, Wien 1996, S. 113-119

Response to Bryan Gilliam Regarding Bruckner and National Socialism. In: The Musical Quarterly, Vol. 80, 1/1996, S. 118-123

Bruckner und das Problem der Zeit. In: Musik und Kirche 4/1996, Kassel 1996, S. 221-225

Einführungstext zu Anton Bruckners Sechster Sinfonie. In: Programmheft zum Orchesterkonzert am 6. Juli 1996, Hrsg. von der Stiftung Schleswig Holstein Musik Festival [Lübeck 1996], S. 8-12

Die Bedeutung des Festivals im heutigen Kulturbetrieb. In: Programmheft zum Orchesterkonzert am 6. Juli 1996, Hrsg. von der Stiftung Schleswig Holstein Musik Festival [Lübeck 1996], S. 21-22

Einführungstext zu Anton Bruckners Vierter Sinfonie (”Romantische”). In: Programmheft zum Orchesterkonzert am 23. August 1996, Hrsg. von der Stiftung Schleswig Holstein Musik Festival [Lübeck 1996], S. 8-14

Was bedeutet der ästhetische Raum für Anton Bruckner? In: Slowenische Musiktage 1996, Symposionsbericht, Ljubljana 1996, S. 99-204

Odysseus in der europäischen Kulturgeschichte. Ein Kurzabriß. In: Hubert Christian Ehalt: Der Turm – Die Odyssee 1449–1994 – Das Logbuch des Navigators, Wien 1996, S. 45-49

Anmerkungen zum Konkurrenzdenken an Kunsthochschulen. In: Kunstpunkt [Periodikum der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien] Nr. 11/1996, S. 5-6

Kunst bedingt Konkurrenz. In: Österreichische Hochschulzeitung 10/Oktober 1996, S. 24-26

Auszüge aus Anton Bruckner – Sein Werk – Sein Leben (Wien 1995): Bruckner und seine Klischees / Die Religion ist die Heimat / Spiritualität / Geistiger Horizont. In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.5/1996, Tagebuchblätter, S. 13-16; Ästhetischer Umraum / Bildung / Arbeit, In: H.6 / 1996, Tagebuchblätter, S. 17-20.; Neurose? / Tod auf dem Gipfel des Ruhms, In: H.7/1996, Tagebuchblätter, S. 21-24

Was bedeutet uns Bruckner heute? / Sinfonie der Romantik / Klangraum / Die Erhabenheit / Parataxe / Die reine Musik / Natur – Kunst integriert (=Auszüge aus Anton Bruckner – Sein Werk – Sein Leben, Wien 1995). In: Katalog der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Festtage 1996, S. 47-52

Die Institution Orchester als Herausforderung für das Komponieren: Bruckner und Mahler. In: Das Orchester – Geschichte und Gegenwart, Kongreßbericht zum VIII. Internationales Gewandhaus-Symposium im Juni 1993, Hrsg. vom Gewandhaus zu Leipzig, Leipzig 1996, S. 102-106

Über Wolfgang Hutter. In: Wolfgang Hutter, Malerei und Graphik, Arbeiten von 1948 bis 1996, Hrsg. vom Institut für Museologie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Wien 1996, S. 7-9

Gyges und sein Ring. Zur Aufführung der Oper König Kandaules von Alexander Zemlinsky in der Wiener Volksoper. In: Die Wiener Staatsoper, Jahrbuch 1996, Wien 1996, S. 44-45

Kunst und Weltbild. Ein Diskurs, angeregt von Peter Verwunderlich. In: Der Anfang und das Ende der Philosophie im malerischen Bereich, Katalog Peter Verwunderlich – Diplom 1996, Eigenverlag Peter Paul Pedevilla, Klausen [1996], S. 5-16

Multikulturalität in unserer Gesellschaft. In: Friedrich Körner – Festschrift zum 65. Geburtstag, Hrsg. vom Institut für Jazzforschung, Graz 1996, S. 151-157

”Biographien” S. 96-97; ”Formelsprache” S. 159; ”Interpretation” S. 219-221; ”Melodik” S. 278-280; ”Motivik” S. 289-290; ”Musikkritik” S. 298-299; ”Nekrologe” S. 307; ”Tremolo” S. 451. In: Uwe Harten (Hg.): Beiträge für Anton Bruckner – Ein Handbuch, Anton Bruckner Institut Linz, Residenz Verlag, Salzburg 1996

Kunst und Aufklärung. In: Emil Brix / Wolfgang Mantl (Hg.): Liberalismus – Interpretationen und Perspektiven, Studien zu Politik und Verwaltung, Band 65, Böhlau, Wien 1996, S. 89-97

Kulturpolitik war Kunstpolitik im Streuverfahren. In: Rudolf G. Ardelt / Christian Gerbel (Hg.): Österreich – 50 Jahre Zweite Republik, Österreichischer Zeitgeschichtetag 1995 (Bericht), Studien Verlag, Innsbruck 1996, S. 52-56

Gemisch mit Ausstrahlung. 5000 mal ”Pasticcio”. Gespräch M. Blumencron mit M. Diederichs-Lafite und Manfred Wagner. In: Österreichische Musikzeitschrift 9/96, S. 604-606

Universitäre Kunst-Initiative. In: Österreichische Musikzeitschrift 9/96, S. 664-665

Betrifft: ”Skizzen zu Österreich”. In: Skizzen zu Österreich. Dokumentation einer Aktion der Meisterklassen für Malerei zum Millenium Spittelberg 1996, Hrsg. von der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, o.J. [1996}, o.S. [1]

1997

Das Buch im Zeitalter der elektronischen Information. In: Edith Stumpf-Fischer (Hg.): Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie. Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag, ADEVA, Graz 1997, S. 198-205

Was bedeutet Schubert wirklich? In: Wiener Journal Nr. 197 / Feb. 1997, S. 32-33

Materialrevolutionen in Wien um 1900. In: Hanns-Werner Heister (Hg.): Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, Band 2, Bockel Verlag, Hamburg 1997, S. 175-195

”Mehr Mut zur Verantwortung!” Zum Thema: Was kann und soll Kulturpolitik leisten? In: Wiener Journal Nr. 198 / März 1997, S. 16

Abhängigkeiten im Kunstbereich verringern! Gespräch mit Peter Marboe. In: Österreichische Musikzeitschrift 3/1997, S. 6-11

Zur Musikauffassung des Johannes Brahms. In: Hanns-Werner Heister (Hg.): Johannes Brahms oder Die Relativierung der ”absoluten” Musik, Zwischen/Töne Band 5, Bockel Verlag, Hamburg 1997, S. 81-90

Vom Kunstcharakter der Königlichen Kunst. In: Quatuor-Coronati-Berichte Nr. 17 (April 1997), Hrsg. von der Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati Wien, S. 138-147

Kunst schafft Integration. Über Kultur und Demokratie. In: morgen – Kulturzeitschrift aus NÖ, Nr. 112 / April 1997, S. 38-40

Auszüge aus Franz Schubert – Werk und Leben:
Vom Musterschüler zur Wohngemeinschaft / Die frühkindliche Sozialisation / Das Leben ist Lehrstoff. In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.1 /1997, Tagebuchblätter, S. 1-4;
Eliteschule und Sängerknabe / Lehrerdasein oder ? In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.2 /1997, Tagebuchblätter, S. 5-8;
Leben mit Freunden / Frauen und Freundinnen / Karl Freiherr von Schönstein. In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.3/1997, Tagebuchblätter, S. 9-12;
Religion ist Privatsache – oder nicht? In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.4/1997, Tagebuchblätter, S. 13-16;
Ein neues Lied anstelle von Text und Musik / Wien gegen Berlin / Inhalt = Thema x Form. In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.5/1997, Tagebuchblätter, S. 17-20;
Anders als Mendelssohn Bartholdy / Die großen Liederzyklen. In: Musica sacra, Zeitschrift des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes, H.6/1997, Tagebuchblätter, S. 21-24

Heimat. In: Margit Denz – Almrausch & Alpenglühn, Ausstellungskatalog, Hrsg. von der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, 1997, o.S. [22]

Von der Musik geadelt. Franz Schuberts Bühnenwerke bei den Wiener Festwochen 1997. In: Österreichische Musikzeitschrift 7/1997, S. 48-50

Kultur als objektivierter Geist, der die Zukunft trägt. In: Erwin Pröll (Hg.): Zukunft konkret. Leben und Wohlfühlen im 21. Jahrhundert, NÖ Pressehaus, St. Pölten 1997, S. 50-61

Die Bedeutung von Kunst (Kultur) für die öffentliche Hand. In: Kulturentwicklungsplan Linz – Expertenbeiträge, Hrsg. von der Kulturdirektion der Landeshauptstadt Linz [1997], S. 129-134

Anton Hanak. Zur Migration aus Böhmischen und Mährischen Landen nach Wien. In: Friedrich Grassegger / Wolfgang Krug (Hg.): Anton Hanak 1875–1934, Böhlau Verlag, Wien 1997, S. 19-37

”Im Glauben an zeitlose, klassische Ideale – Beethovens Klavierkonzert Nr. 4” und ”Tönend bewegte Form – Anton Bruckners Siebente Sinfonie”. Beides in: Programmheft der Salzburger Festspiele 1997, Einführungstexte zum Orchesterkonzert am 10. August 1997, S. 27-28, 29-31

”Und der Anfang ward wie das Ende – Anton Bruckners Sinfonie Nr. 9 in d-Moll”. In: Programmheft der Salzburger Festspiele 1997, Einführungstext zum Orchesterkonzert am 29. August 1997, S. 39-49

Literatur, Musik, Bildende Kunst und die Relativität des Gesunden. In: Das Normale und das Pathologische – Was ist gesund? Europäisches Forum Alpbach 1996, Ibera Verlag, Wien 1997, S. 228-237

Kreativität in gesellschaftspolitischer Bedeutung. In: Österreichische Musikzeitschrift 9/1997, S. 24-29

Die Themenbildung bei Anton Bruckner. In: Bruckner-Symposion 1995. Zum Schaffensprozeß in den Künsten, Bericht, Linz 1997, S. 67-72

Der unbekannte Beethoven. In: Durch Nacht zum Licht – eine verlorene Hoffnung? Ludwig van Beethoven, Programmbuch der Kasseler Musiktage 1997, Kasseler Musiktage e. V. (Hg.), Kassel 1997, S. 65-77

Bildung durch Kunst. In: W 592. Eine Ausstellung der Meisterklasse Textil / Studienrichtung Textiles Gestalten, Katalog der Hochschule für Gestaltung, Linz 1997, S. 27-29

Kunsthochschul-Studienreform als Chance? In: Österreichische Musikzeitschrift 12/1997, S. 4-5

Kitsch und Kunst. In: Programmheft der Wiener Staatsoper zu Richard Wagners ”Rienzi, der Letzte der Tribunen”, Spielzeit 1997/98, S. 47-54

Tradition und Innovation im Musikleben heute. In: Walter Deutsch / Maria Walcher (Hg.): Dokumentationsband Volkskultur Sommerakademie 1995 (Ordnungen), 1996 (Spiele), Österreichisches Volksliedwerk, Wien 1997, S. 133-140

Technik – Wirtschaft – Kunst. In: Humankapital und Allgemeininteresse 1 / Zeitschrift für Gemeinwirtschaft 5/97, S. 7-16

Kunst im öffentlichen Raum. In: Werden – Wachsen – Wandel: Amstetten – 100 Jahre Stadt, Hrsg. von der Stadtgemeinde Amstetten, Amstetten [1997], S. 104-108

Visionen. In: Vision-Rundschau Nr.12/Jänner 1997, S. 6

1998

Zum Gegenstand junger Künstler – Doris Markon / Franz Schwarzinger /Alexander Borek. In: Brause Nr. 11/1982, wiederveröffentlicht in: Ruth Aspöck (Hg.): Poldis GalerieCafé, Kommentierte Neudrucke von Texten des 20. Jahrhunderts 3, St. Peter am Wimberg 1998, S. 58-60

Bruckner und Wagner eint manches, trennt aber vieles. In: Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Band 34: Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag, Verlag Hans Schneider, Tutzing 1998, S. 441-450

Aktuelle Fragen zur Kokoschka-Rezeption in Österreich. In: Oskar Kokoschka – Aktuelle Perspektiven, Hrsg. von der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Archiv und Sammlung / Oskar-Kokoschka-Zentrum, Wien 1998, S. 59-61

Zu Gert M. Mayr-Keber. In: Gert M. Mayr-Keber: Projekte / Realisationen 1987–1997, Löcker Verlag, Wien 1998, S. 10-11

Tote auf der Bühne. In: Norbert Stefenelli (Hg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Böhlau Verlag, Wien 1998, S. 284-293

Bildungsanforderungen der Informationsgesellschaft. In: Wirtschaftspolitische Blätter 2-3/1998, S. 257-262

Chancen und Grenzen der Multikulturalität. In: Slovenian Musical Days 1997, Kongreßbericht, Ljubljana 1998, S. 99-106

Mozart: an anomaly in the history of music? In: High Ability Studies Vol. 9, Nr.1, June 1998, Carfax, Oxfordshire 1998, S. 115-124

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur. In: Programmheft des Schleswig-Holstein Musik Festivals 1998, Einführungstext zum Eröffnungskonzert am 11. Juli 1998, S. 4-15

Werkerziehung im Bildungskontext der Zukunft. In: Wilbirg Reiter-Heinisch/Josef Seiter/Editha Reiterer (Hg.): Hauptfach Werkerziehung. Technisch/Textil/Theorie/Praxis/Beispiele, Schulheft 89/1998, S. 32-45

Anton Bruckner: VI. Symphonie in A–Dur – Die ”Kühnste”. ”Verbessernde Eingriffe” – Dirigenten um Anton Bruckner. In: Renate Ulm (Hg.): Die Symphonien Bruckners… Entstehung, Deutung, Wirkung, dtv +Bärenreiter Verlag, Kassel 1998, S.151-169

Bemerkungen zu Heliane Wiesauer-Reiterer. In: Heliane Wiesauer-Reiterer, Polaritäten – Polarities 1990 – 1998, Ausstellungskatalog Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel/BRD 1998, S. 13-14

Wien um 1900. Fin de siècle oder der Beginn der Moderne. In: Aus der Seelentiefe… Dokumentenband, ZentralKrankenhaus Bremen Ost, Hrsg. von der Hochschule für Künste Bremen, Bremen 1998, S. 105-111

Arts and/in Hospital. In: Helmut Tautz: The Seed of Sown – 10 Years of ”Arts in Hospital”, Austrian Commission for UNESCO, Wien 1998, S. 61-65

Ist in der Kunst Tod auch Verklärung? In: Kunstpunkt [Periodikum der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien] Nr. 16/1998, S. 11-12

Adaption als Katalysator von Polykulturalität zur Multikulturalität. In: Jahrbuch 12 / 1998, Band 2, Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1998, S. 541–552

Wien und die Décadence. In: biblos (Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift) 47,2 (1998), Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 1998, S. 255-262

Beitrag über den Foto- und Computerkünstler András Kapitány. In: Bild und Bildlichkeit / Kép és Képiség, Series of Exhibitions at the Collegium Budapest, Budapest 1998/99, S. 38-40

1999

Grundsatzbemerkungen zu den Arbeiten Gerda Fassels. In: Gerda Fassel – Köpfe, Torsi & Fragmente, Ausstellungskatalog, Hrsg. von der Universität für angewandte Kunst Wien, Wien 1999, S. 11-13

Die musikalische Sozialisation als Aufgabe für die Pädagogik [Glasbena socializacija kot naloga pedagogike]. In: Musical Forum Maribor 1998, Bericht [Vpliv kurikularne prenove na glasbeni pouk in na odnos do glasbe], Ljubljana 1999, S. 17-20

Kunst und Kultur als Lebenshilfe. In: Stefan Karner / Denkwerkstatt (Hg.): Österreich Zukunftsreich. Denkpfeiler ins 21. Jahrhundert, Wien 1999, S. 328-347

Kunst/Kultur und Politik in Österreich im 20. Jahrhundert. In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 29. Jg. / Nr. 1 Jänner-März 1999, S. 14-23

Franz Liszt: Via Crucis, die14 Stationen des Kreuzweges. In: Osterklang Wien 27.3.-6.4.1999, Wien 1999, S. 38-39

Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Volkshochschulen. In: Bernd Gallob: Praxisorientierte Lehrgänge, Hrsg. vom Verband der Wiener Volksbildung, Kulturkoordination, Wien 1999, o.S. [34-40]

Alfred Roller – Graphiker, Secessionist und Direktor der Kunstgewerbeschule. In: Winfried Tonner und die Künstlertradition der Familie Roller, Ausstellungskatalog des Adalbert Stifter Vereins e.V., München 1999, S. 86-131

Musik als eigene Sprache. Zur Aufführung der ”Fledermaus” bei den Wiener Festwochen 1999 – ein Gespräch mit Nikolaus Harnoncourt. In: Österreichische Musikzeitschrift 5/1999, S. 4-10

Vom Wesen des Lichts im Theater. In: Max Keller: Faszination Licht: Licht auf der Bühne, Prestel Verlag, München–London–New York 1999, S. 227-228

Außenseitertum, Exzentrik und Wahnsinn im Werk Thomas Bernhards. In: Pia Janke/Ilija Dürhammer (Hg.): Der >> Heimatdichter<< Thomas Bernhard, Holzhausen Verlag, Wien 1999, S. 69-80

Höchste Entwicklung schöpferischen Potentials.
In: QUATUOR-CORONATI-BERICHTE. Ein Tisch unbekannter Herkunft. Kunstsymposium in Wien und Beiträge 1997/98, Heft Nr. 19, September 1999, S. 91-98

Vorwort. In: Franz Sertl: Abseits von Himmel und Hölle, Passagen Verlag, Wien 1999, S. 13-20

Austromarxismus und Kulturideologie. In: Hartmut Krones (Hg.): Anton Webern. Persönlichkeit zwischen Kunst und Politik. Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Wien 1999, S. 43-49

Aufklärung in der Informationsgesellschaft versagt ohne ästhetische Bildung. In: Reginald Földy/Clemens Heidack (Hg.): Die Kultur der Verweigerung. Das konstruktive Nein, Böhlau Verlag, Wien 1999, S. 267-285

Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Kunst. In: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (Hg.): Kunst und Demokratie, Vortragsreihe der Galerie Carinthia im Stift Ossiach, Ritter Verlag, Klagenfurt 1999, S. 68-89

Von der Ortsgebundenheit der Musik. In: Werner Jauk/Josef-Horst Lederer/Ingrid Schubert (Hg.): Musicologica Austriaca 18. Miscellanea Musicae. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag, Musikwissenschaftlicher Verlag, Wien 1999, S. 353-363

Spiegel der Zeit. Eine Studie über das Lebenswerk von Florentina Pakosta. In: MORGEN. Kulturzeitschrift in Niederösterreich, Nr. 10/1999, S. 30-31

The Nature of Light in the Theatre. In:
Max Keller: Light Fantastic. The Art and Design of Stage Lighting. Prestel Verlag, München 1999, S. 227-228

2000

Jahrhundertwenden. In: Musikfreunde. Hrsg. von der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Jahrgang 12 / Nr. 4, Jänner 2000, S. 1-3

Europa: Seele oder Seelen, das ist hier die Frage. In: Die Europäische Seele. Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Vol. 25, Nr. X, 2000, S. 27-32

Ist die Idee des Gesamtkunstwerkes zukünftig die Regel künstlerischer Produktion? In: Slovenian Musical Day 1999, Kongreßbericht, Ljubljana 2000, S. 23-28

Musik und Politik. In: Marie-Therese Rudolph (Hg.): ”Ein Stück freier Himmel” – 10 Jahre Musik im Grabenhof. Die Grabenfesttage der ÖBV von 1991 bis 2000, Deuticke-Verlag, Wien 2000, S. 105-109

Mozarts Glück in Prag. In: Elisabeth Buxbaum/Wynfried Kriegleder (Hg.): Prima le Parole e poi la Musica, Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag, Edition Praesens, Wien 2000, S. 358-372

Wiener Lied. Gesang in Berlin oder: Schubert – Mendelssohn. In: Hartmut Grimm/Mathias Hansen/Ludwig Holtmeier (Hg.): Wien – Berlin. Stationen einer kulturellen Beziehung, Pfau Verlag, Saarbrücken 2000, S. 49-53

Beitrag über die Künstlerin Gabriela Medvedová. In: Katalog Transparenz, Wien 2000.

Schule neu heißt Methodenlehre, nicht Wissensanhäufung. In: ahs aktuell, Hrsg. vom Fachverband der Vereinigung sozialdemokratischer LehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen imBSA, Folge 124/Oktober 2000, S. 20

Werteurteile – Wie wird konkret entschieden? Kriterien sind unabdingbar und begründbar. In: Österreichische Musikzeitschrift 10/2000, S. 21-23

Die Wiener Opernreform und ihre Bedeutung für Erich Wolfgang Korngold. In: Die Korngolds, ihre Zeit und Zeitgenossen. Colloquium Korngold Anniversary Brno 1997, Edition Opus musicum Brno 2000, S. 17-25

Was heißt Kulturgeschwätz? In: Kursiv 7-1/2/00. ”sehnsucht. endstation”, 9. Symposion der oberösterreichischen Kultur Vermerke, Linz 2000, S. 32-33

Ägypten in der Musik. In: Wilfried Seipel (Hg.): Ägyptomanie. Europäische Ägyptenimagination von der Antike bis heute, Kunsthistorisches Museum Wien 2000, S. 337-344

Europa braucht den Osten. In: Das Jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik, Hrsg. von den Jüdischen Akademikern Österreichs und der Vereinigung Jüdischer Hochschüler Österreichs, Vol. 49, Wien Oktober 2000, S. 56-57

Stoppt das Kulturgeschwätz! Über Kunst, Kultur und Qualität. In: Forschung & Lehre 12/2000, Hrsg. vomPräsidium des Deutschen Hochschulverbandes, S. 620-622

Round-table: Das Bruckner-Bild der Gegenwart. In: Bruckner Vorträge, Bruckner Tagung Wien 1999, Bericht, Hrsg. vom Anton Bruckner Institut Linz, Musikwissenschaftlicher Verlag, Wien 2000, S. 107-127

UNESCO-Österreich. In: 50 Jahre Österreichische UNESCO-Kommission 1950 – 2000, Österreichische UNESCO-Kommission, Wien 2000, S. 27-29

Neue Medien in der Schule. In: Karl Lehner / Josef Seiter (Hg.): Netzbilder – Bildnetze. Unterrichtswelten in Veränderung 2, Schulheft 100/2000, S. 30-39

Musik im 20. Jahrhundert – auch eine bittere Bilanz. In: Ende des Jahrhunderts, Ende des Milleniums, Internationales Festival zeitgenössischer Musik, Symposion 1999, Bratislava 2000, S. 13